Auf dieser Seite:

Einleitendes | Lerneinheiten

 

Einleitendes

 
 

Für dieses Kapitel brauchen Sie Vorwissen aus dem ersten Physik-Modul:

  • Kapitel 2: Mechanik (Geschwindigkeit, Energie, Leistung, Impuls)
  • Kapitel 4: Elektrizitätslehre (Elektrisches Feld, Magnetisches Feld)
 
Hyperlink

Vorwissen: Kapitel 5 Schwingungen

 
 

Eine Schwingung ist eine periodische Bewegung um eine Ruhelage, festgelegt an einem bestimmten Raumpunkt.

Wenn viele schwingungsfähige Systeme miteinander elastisch verbunden sind und ein System zur Schwingung angeregt wird, so überträgt sich diese Schwingung auf die Nachbarsysteme (gekoppelte Schwingungen1)). Die Schwingung breitet sich aus.

Harmonische Schwingung eines Raumpunktes s = f(t)

Harmonische Schwingung eines Raumpunktes s = f(t) ( )

 

Schwingungsausbreitung: Drehwinkel phi über z für zwei Zeitpunkte t

Schwingungsausbreitung: Drehwinkel j über z für zwei Zeitpunkte t
( )

Mit einer Wellenmaschine (siehe Abbildung bilder/0600wellmasch.gif und folgender Film) lässt sich dies demonstrieren. Die Wellenmaschine besteht aus vielen einzelnen schwingungsfähigen Systemen, die miteinander gekoppelt sind. Jedes System kann Drehschwingungen ausführen und diese auf das Nachbarsystem – infolge der elastischen Kopplung – übertragen. (Der Film zeigt, wie sich eine kurze Anregung an einem Ende über das Medium ausbreitet.)

Wellenmaschine

Wellenmaschine: links im Ruhezustand, rechts ein Bild der Wellenausbreitung, wenn man von links auf die schwingenden roten Kugeln schaut ( )

Film

Film: Wellenmaschine

Tonlink

Kommentar zum Bild der Wellenmaschine

 

Eine Welle ist also die räumliche Ausbreitung einer Schwingung.

Die Welt ist voller Wellen aller Art: Wasserwellen, Schallwellen, Schockwellen, Erdbebenwellen, Lichtwellen ...

 

Lerneinheiten

 
 

6.1 Harmonische Wellen

Ähnlich wie bei den Schwingungen betrachtet man auch hier zunächst den harmonischen Fall, da er sich mathematisch und physikalisch leicht beschreiben lässt.

6.2 Akustik (Mechanische Wellen)

Unser Gehör reagiert auf Luftwellen. Diese entstehen durch die Fortpflanzung mechanischer Schwingungen der Luftteilchen.

6.3 Elektromagnetische Wellen

Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen. Was genau das ist und wie sie zustande kommen, erfahren Sie hier.

6.4 Lichtstrahlung

Auch Wärmestrahlung besteht aus elektromagnetischen Wellen. Hier lernen Sie, was Licht mit der Temperatur zu tun hat.

6.5 Geometrische Optik

Viele Alltagsphänomene, die mit Licht zu tun haben (Spiegel, Reflexion, Brechung,...), lassen sich durch einfache geometrische Überlegungen beschreiben und berechnen.

6.6 Wellenoptik

Das Huygenssche Prinzip hilft, Effekte, die sich durch die geometrische Optik nur beschreiben lassen, physikalisch zu erklären.

6.7 Optische Instrumente

Von der Lupe bis zur Kamera und vom Fernrohr bis zum Projektor. Aber auch Film und Fernsehen.

 

 
1) siehe 5.4.2 Gekoppelte Schwingungssysteme