Auf dieser Seite:

Einleitendes | Lerneinheiten

Einleitendes

 
 

Eine Schwingung liegt vor, wenn sich der Wert einer physikalischen Größe periodisch ändert.

Die Natur um uns herum ist voll von Schwingungsbewegungen. Schwingungen tauchen daher in allen Gebieten der Physik auf und ihr Verständnis spielt eine zentrale Rolle für unser Verständnis der Natur.

Ein Mädchen an zwei Gummibändern führt Schwingungen aus

Ein Mädchen an zwei Gummibändern führt Schwingungen aus ( )


Film

Film: Beispiele für Schwingungsbewegungen in der Natur

 

Das bedeutet, dass Schwingungen nicht nur bei mechanischen Bewegungsabläufen auftreten, sondern in ganz beliebigen Bereichen der Physik. Jede zeitlich oder räumlich abhängige physikalische Größe kann schwingen (oszillieren)! Dies hat einen großen Vorteil: Man muss die Physik der Schwingungen nur einmal verstanden haben. Sie ist dann auf viele andere Fälle übertragbar.

 

Lerneinheiten

5.1 Harmonische Schwingungen

Die einfachste und wichtigste Schwingungsform. Daher ist diese Lerneinheit Grundlage für das Verständnis der anderen Lerneinheiten.

5.2 Quasielastische Schwingungen

Nicht nur Pendel schwingen. Auch Flüssigkeiten, Stromkreise, Luft, und vieles mehr.

5.3 Gedämpfte und erzwungene Schwingungen

Schwingungsbewegungen werden durch Reibung gedämpft. Häufig wird eine Schwingung auch durch eine äußere Kraft "erzwungen".

5.4 Sonstige Schwingungsformen

Überlagert oder koppelt man schwingende Systeme, so kommt es zu einigen bekannten Phänomenen.